Leistungen von rückenwind für Teams

  • Kontinuierliche Fall-, Team- und Leitungssupervision
  • Gestaltung von inspirierenden Teamentwicklungsprozessen
  • Konzeption und Moderation von Klausurtagen und Fachtagungen

Teamsupervision dient der arbeitsbegleitenden Reflexion der beruflichen Tätigkeiten und zur Überprüfung, Sicherung und Optimierung der Qualität der gemeinsamen Arbeit. In der Sozialen Arbeit bietet die Teamsupervision Raum für klientenbezogene Fallbesprechungen. Anlass für die Nachfrage nach Teamsupervision sind auch häufig aktuelle Probleme oder Krisen in der Kooperation der MitarbeiterInnen. Ein zentrales Thema dieser Supervisionsform ist daher häufig die spezifische Teamdynamik: hier spielen Konflikte um Ziele und Kompetenzen, Differenzen über Vorgehensweisen und Kommunikationsverläufe, Unklarheiten in den Entscheidungsstrukturen bzw. bei der Rollen- und Aufgabenverteilung u. a. meistens eine große Rolle.

Mögliche Themen der Teamsupervision sind auch

  • das Aushandeln von Vereinbarungen,
  • die Bewältigung von neuen Aufgaben, Rollenübernahmen und Veränderungsprozessen,
  • die (Weiter-)Entwicklung von Arbeitskonzepten,
  • die Koordination beim Umgang mit bestimmten Klienten,
  • die Gestaltung der Beziehung des Teams zur Gesamtorganisation 
  • die Sicherung und Optimierung der Ressourcennutzung

Teamentwicklung

Teams aktualisieren ihre Strukturen und Dynamiken fortwährend. Hat das Team optimalen Zugang zur Ressource „Selbstorganisation“, gelingt die Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen.

Mitunter ist es jedoch notwendig, den Teamentwicklungsprozess explizit zu gestalten und die Selbstorganisation in die gewünschte Richtung zu unterstützen, z.B. bei

  • Neubildung oder Zusammenlegung von Teams
  • Umfassendem Veränderungsbedarf im Team (z.B. Strategiewechsel, neue Führung, ungünstige Konfliktkultur)
  • Erhöhung des Zusammenarbeitsniveaus
 
Ihr Nutzen
Ausgangspunkt des Teamentwicklungsprozesses ist die Festlegung der Zielsetzung des Auftraggebers. Es wird erarbeitet, was Inhalt und Ergebnis sein sollen, z.B.  
  • Teambildung: Ein (neues) Team formiert sich
  • Teamstrategie: Entwicklung eines gemeinsamen Zielbildes und der dafür notwendigen Maßnahmen
  • Effizienz und Effektivität: Organisation und Leistungsfähigkeit des Teams
  • Beziehungsgestaltung und Konflikte im Team und/oder an dessen Schnittstellen
  • Kompetenzvermittlung: Das Team auf gemeinsame Herausforderungen vorbereiten, einen gemeinsamen Bezugsrahmen schaffen
  • Erlebnis und Incentive: Im Team gemeinsame Erfahrungen (z.B. Outdoor) machen, Erfolge feiern
  • Stärkung der Leistungsfähigkeit des Teams
  • Weiterentwicklung der Team- und Führungskultur
  • Vermeidung von „Schwelbränden“ im Team
  • Einübung einer konstruktiven Konfliktkultur